Archive

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Englisch (ohne Übersetzung ins Deutsche)

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

Der  Kurs ist in einfachem, verständlichen Englisch gehalten; bei Bedarf und nach Möglichkeit gibt es Erklärungen auf Deutsch.

 

Seminarleitung

Mettā (Irene Wulff) lebt und lehrt in Berlin. Mehr Informationen zu Mettā finden Sie auf unserer  Dozentenseite.

 

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Veranstaltungsort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 25€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna).

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch, bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie ganz einfach durch das Klicken auf den Button weiter unten.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir innerhalb von 2-3 Arbeitstagen bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Veranstaltungsort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 35€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Der Kursbeitrag enthält 10€ Reisepauschale für die Kursleitung. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna).

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch, bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie ganz einfach durch das Klicken auf den Button weiter unten.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir innerhalb von 2-3 Arbeitstagen bei Ihnen zurück.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

 

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

Weise Kommunikation als Basis für ein friedliches Miteinander – Einführung und Vertiefung in den Vipassana Einsichtsdialog

 

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Der Einsichtsdialog ist eine Form zwischenmenschlicher Meditation, die vom US-amerikanischen Dharma-Lehrer Gregory Kramer entwickelt wurde. Er beruht auf drei Grundlagen: meditative Qualitäten, die Weisheitslehren des Buddha und zwischenmenschliche Beziehungen. Sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs: Innehalten – Entspannen – Öffnen – Einstimmen auf das Entstehen – Tief Zuhören – die Wahrheit sagen.

Unsere Erfahrung zeigt uns: Kommunikation ist im Alltag von grundlegender Bedeutung für das Gelingen heilsamer zwischenmenschlicher Beziehungen. Aus der Sicht des Buddha gilt es in stimmiger Rede darauf zu achten, falsche und verletzende Rede zu unterlassen und wahrheitsgemäß, ehrlich und geschickt zu sein. Im Besonderen: zur richtigen Zeit, wahrheitsgemäß, sanft, zum Nutzen des Anderen und gütig zu sprechen.

Was bedeutet das für unser Leben? Können und wollen wir diese Empfehlungen des Buddha eins zu eins übernehmen? Was passt? Wo hakt es? Wohin wollen wir uns entwickeln?

Der Retreat ist für Anfänger und erfahrene Meditierende geeignet. Außerhalb der Dialoge und des Austausches in der Gruppe findet es im Schweigen statt.

 

Weitere Informationen zum Einsichtsdialog: siehe www.einsichtsdialog.de und das Buch von Gregory Kramer: Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog.

 

 

Seminarleitung

Renate Löseke

Renate Löseke ist Sozialpädagogin und Mutter von 4 Kindern. Sie praktiziert Vipassana-Meditation seit 2001 bei verschiedenen Lehrenden, hauptsächlich bei Renate Seifarth. Den Einsichtsdialog hat sie 2014 kennengelernt. Er ist seitdem ein wichtiger Bestandteil ihrer Alltagspraxis. Seit 2017 leitet sie Einsichtsdialog-Gruppen an, online und in Präsenz.​ Renate ist Facilitator für Einsichtsdialog und hat Bhante Sukhacitto bei zahlreichen Einsichtsdialogretreats assistiert.

 

Harald Tichy

Harald E. Tichy begann seine Praxis 1982 in Bodhgaya, Indien, bei Joseph Goldstein und war ein langjähriger Schüler von Ajahn Runjuan in der Tradition Ajahn Buddhadāsas, Wat Suan Mokkh, Thailand. Seine Schulung bei Gregory Kramer begann 2010. Harald lehrt Gemütsruhe- und Einsichtsmeditation seit 1991, seit 2008 leitet er die Einsichtsdialog-Praxis an. In seiner Dissertation erforschte Harald Entsprechungen zwischen der frühbuddhistischen Meditationstheorie und der Psychotherapie Carl Rogers´. Studieren, Praktizieren und Lehren des Einsichtsdialoges ergaben sich daraus organisch. Harald ist Psychotherapeut, MBSR- und MBCT-Lehrer, Psychotherapiewissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien für Personzentrierte Psychotherapie und Achtsamkeitsmeditation.

 

Seminarort und Anreise

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Infos zur Anreise finden Sie hier.

 

Unterbringung und Verpflegung

Das Seminar kann mit Übernachtung vor Ort wie auch mit externer Übernachtung gebucht werden.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Übernachtungsoptionen im Buddhistischen Haus:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit Gemeinschaftsbädern und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände; Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage erhalten Sie gerne von uns Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

 

Verpflegung:

Alle Kursteilnehmer, auch extern Übernachtende, erhalten Vollverpflegung vom Buddhistischen Haus. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung der Schweigezeiten
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung)

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Haben Sie Fragen zur Teilnahme wegen körperlichen Beschwerden oder Ihrer psychischen Verfassung? Lesen Sie dazu unsere Häufigen Fragen und sprechen Sie uns gerne hierzu an.

 

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

15:00 – 17:00 Uhr Ankunft und Anmeldung

17:30 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

18:30 Uhr Abendbrot 

19:30 Uhr Einführung und Abendmeditation

Bitte planen Sie eine rechtzeitige Anreise, damit Sie in Ruhe den Check-in erledigen und Ihr Zimmer beziehen können. Auch extern Übernachtende müssen sich einchecken. Der Check-in dauert je nach Wartezeit zwischen 10-20 Minuten.

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 13:00 Uhr (danach packen, aufräumen und Abreise, Dauer etwa 1,5 Stunden).

 

>> Das vorläufige Tagesprogramm finden Sie  hier.

 

Kursbeitrag

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für Kursorganisation und Kursmanagement. Er enthält außerdem eine Reisepauschale für die Kursleitung (36€).

 

126€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende. Diese wird gewöhnlich nach Kursende vor Ort entrichtet (in Bar).

 

Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

– 3x ÜN/VP* im Haus: 115€

– 3x ÜN/VP* im Zelt: 90€

– 3x Externe ÜN/VP*: 75€

*ÜN=Übernachtung; VP=Vollpension

 

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Sollten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie, dass Sie erst dann verbindlich angemeldet sind und Anspruch auf einen Seminarplatz haben, wenn der Kursbeitrag überwiesen ist. Mit dem Ausfüllen des online-Anmeldeformulars bekunden Sie allein Ihr Interesse.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

Achtsamkeitsmeditation und Yoga Retreat

 

 

Kurssprache: Englisch (ohne Übersetzung ins Deutsche)

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Dieses Retreat konzentriert sich auf die Praxis der Achtsamkeit mit dem Atem und dem Körper, um ein kontinuierliches, körperzentriertes Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu entwickeln. Es wird eine tiefere yogische Atmung mit koordinierten Dehnungsbewegungen integriert, die uns hilft, uns unserer Empfindungen, Gefühle und Gedanken bewusster zu werden.

Wir werden die Meditation im Sitzen, Stehen, Gehen und bei anderen Aktivitäten praktizieren. Bhante Rahula wird geführte Meditationen und Dhamma-Vorträge halten.

 

Seminarleitung

Bhante Rahula ist ein amerikanischer Mönch, der in Indien Yoga lernte und 1975 in Sri Lanka zum buddhistischen Mönch ordiniert wurde.  Er praktizierte über 10 Jahre lang in abgelegenen Einsiedeleien und Höhlen. 22 Jahre lang lebte er im Waldkloster der Bhavana-Gesellschaft. Seit 1988 kommt er immer wieder nach Deutschland und leitet Retreats. Seine Spezialität ist die Integration einiger Yogapraktiken mit Vipassana-Meditation, um ein tieferes Bewusstsein für Körper und Geist zu entwickeln.

 

Seminarort und Anreise

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Infos zur Anreise finden Sie hier.

 

Unterbringung und Verpflegung

Das Seminar kann mit Übernachtung vor Ort wie auch mit externer Übernachtung gebucht werden.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Übernachtungsoptionen im Buddhistischen Haus:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit Gemeinschaftsbädern und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände; Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage erhalten Sie gerne von uns Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

 

Verpflegung:

Alle Kursteilnehmer, auch extern Übernachtende, erhalten Vollverpflegung vom Buddhistischen Haus. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots während des gesamten Kurses
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung)

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Haben Sie Fragen zur Teilnahme wegen körperlichen Beschwerden oder Ihrer psychischen Verfassung? Lesen Sie dazu unsere Häufigen Fragen und sprechen Sie uns gerne hierzu an.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag:

15:00-16:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

17:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

18:00 Uhr Abendbrot 

19:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

Bitte planen Sie eine rechtzeitige Anreise, damit sie in Ruhe den Check-in erledigen und gegebenenfalls Ihr Zimmer beziehen können. Auch extern Übernachtende müssen sich einchecken. Der Check-in dauert etwa 10-20 Minuten. Es kann zu Wartezeiten kommen.

 

Abreisetag:

Der Kurs endet am Sonntag um 16:00 Uhr.

 

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation und Kursmanagement.

 

90€

Lehrerspende

Im Kursbeitrag ist kein Honorar für die Kursleitung enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende. Bitte berücksichtigen Sie in der Spende auch eine kleine Aufwandspauschale für die Anreise.

 

Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

Spendenempfehlung:

– 2x ÜN/VP* im Haus: 80€

– 2x ÜN/VP* im Zelt: 60€

– 2x Externe ÜN, nur VP*: 50€

*ÜN=Übernachtung; VP=Vollpension

 

 

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Sollten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie, dass Sie erst dann verbindlich angemeldet sind und Anspruch auf einen Seminarplatz haben, wenn der Kursbeitrag überwiesen ist. Mit dem Ausfüllen des online-Anmeldeformulars bekunden Sie allein Ihr Interesse.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

 

Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (Vipassana)

 

 

Kurssprache: Englisch (Grundkenntnisse ausreichend)

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Vipassana-Meditation ist ein bewährter, äußerst transformativer und praktischer Erkenntnisweg auf Basis der Achtsamkeitspraxis. Er geht von der Idee aus, dass wir durch direkte Selbstbeobachtung lernen und verstehen können, wie unser Geist funktioniert. Und wenn wir verstehen, wie unser Geist funktioniert, können wir uns von Einstellungen, Gewohnheiten, Denk-, Gefühls- und Verhaltensmustern sowie Konditionierungen befreien, die uns nicht gut tun und zu Stress und Konflikten mit anderen Menschen führen.

In diesem Schweigeseminar üben wir, auf natürliche Weise, entspannt und gleichzeitig möglichst kontinuierlich, mehr Bewusstheit im Augenblick zu kultivieren – in allem, was wir tun, denken und fühlen. Formale Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen, Gehen und Stehen sind Teil der Übung, genauso wie das achtsame Verrichten ganz alltäglicher Dinge wie essen oder spazieren gehen (informelle Praxis).

Auf eigenständige und selbstverantwortliche Praxis wird Wert gelegt. Daher wird es Perioden mit angeleiteter Meditation geben, wie auch Phasen individueller Übungszeit. Die Schweigezeiten werden durch gelegentliche Impulsvorträge und Austausch in der Gruppe ergänzt.

Die Kurssprache ist Englisch. Je nach Bedarf gibt es auch Erklärungen, Fragen und Antworten in deutscher Sprache.

 

„Ein besonderes Retreat, das das ganze Leben als eine Meditation umarmt.“  Mehr Erfahrungsberichte finden Sie >>hier.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Ihr Unterrichtsstil lehnt sich an die Tradition des burmesischen Vipassanalehrers Sayadaw U Tejaniya an (Schwerpunkt Geistesbetrachtung). Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

Seminarort und Anreise

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Infos zur Anreise finden Sie hier.

 

Unterbringung und Verpflegung

Das Seminar kann mit Übernachtung vor Ort wie auch mit externer Übernachtung gebucht werden.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Übernachtungsoptionen im Buddhistischen Haus:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit Gemeinschaftsbädern und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände; Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage erhalten Sie gerne von uns Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

 

Verpflegung:

Alle Kursteilnehmer, auch extern Übernachtende, erhalten Vollverpflegung vom Buddhistischen Haus. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots während des gesamten Kurses
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung)

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Haben Sie Fragen zur Teilnahme wegen körperlichen Beschwerden oder Ihrer psychischen Verfassung? Lesen Sie dazu unsere Häufigen Fragen und sprechen Sie uns gerne hierzu an.

 

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

15:30-17:00 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

Bitte planen Sie eine rechtzeitige Anreise, damit Sie in Ruhe den Check-in erledigen und Ihr Zimmer beziehen können. Auch extern Übernachtende müssen sich einchecken. Der Check-in dauert je nach Wartezeit zwischen 10-20 Minuten.

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag um 14:30 Uhr.

 

>> Ein exemplarisches Tagesprogramm finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (25€).

 

115€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 250-350€

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Buddhistischen Hauses einschließlich Lebensmittel, Kochleistungen und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-10x ÜN* im Haus: 300€

-10x ÜN* im Zelt: 250€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 200€

 

*ÜN=Übernachtung VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Sollten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie, dass Sie erst dann verbindlich angemeldet sind und Anspruch auf einen Seminarplatz haben, wenn der Kursbeitrag überwiesen ist. Mit dem Ausfüllen des online-Anmeldeformulars bekunden Sie allein Ihr Interesse.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

 

Weiterlesen

Gelassenheit und Klarblick im Alltag durch Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Achtsamkeit ist ein Weg der (Selbst-)erkenntnis. Indem wir schrittweise unser gegenwärtiges Erleben mit Bewusstheit durchdringen, gewinnen wir nicht nur mehr Abstand zu unseren Gedanken und Gefühlen. Wir entdecken Einstellungen, Gewohnheiten und Denkmuster, die uns nicht guttun und wie wir diese verändern können. Gleichzeitig fördern wir durch Achtsamkeit heilsame Qualitäten des Geistes wie etwa Akzeptanz, Gelassenheit und innere Sammlung. So finden wir zu mehr Leichtigkeit, Authentizität und Fokus im Leben. Auch erlangen wir mehr Flexibilität im Umgang mit sich ständig verändernden Lebensbedingungen und alltäglichen Herausforderungen.

Ein Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Kultivieren einer möglichst kontinuierlichen, allumfassenden Bewusstheit. Diese entwickelt sich auf ganz natürliche Weise, ungezwungen, durch meditative Übungen und durch das bewusste Erleben unserer selbst beim Verrichten von kleinen alltäglichen Dingen.

Dieser einfache und dynamische Ansatz achtsamer Klarbewusstheit lässt sich nicht nur mühelos mit dem Alltagsleben verbinden. Er ist darauf ausgerichtet, den Alltag effektiv dazu zu nutzen, um mehr Bewusstheit und auch Weisheit zu entwickeln.

Zum Tagesprogramm gehören Meditation im Sitzen, Gehen und Stehen, achtsames Tätigsein und andere Übungen. Durch Impulsvorträge und gelegentlichen Austausch in der Gruppe werden die zum Teil angeleiteten Übungen mit Grundlagenwissen zur Achtsamkeits- und Einsichtspraxis (Vipassana) ergänzt. Im Fokus des Kurses liegt weniger die Vermittlung klassisch-buddhistischen Lehrwissens, sondern das Dhamma, das heißt unsere eigene Erfahrung und das, was sie uns lehrt.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Seminarort und Anreise

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Infos zur Anreise finden Sie hier.

 

Unterbringung und Verpflegung

Das Seminar kann mit Übernachtung vor Ort wie auch mit externer Übernachtung gebucht werden.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

Übernachtungsoptionen im Buddhistischen Haus:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit Gemeinschaftsbädern und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände; Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage erhalten Sie gerne von uns Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

 

Verpflegung:

Alle Kursteilnehmer, auch extern Übernachtende, erhalten Vollverpflegung vom Buddhistischen Haus. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots während des gesamten Kurses
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung)

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Haben Sie Fragen zur Teilnahme wegen körperlichen Beschwerden oder Ihrer psychischen Verfassung? Lesen Sie dazu unsere Häufigen Fragen und sprechen Sie uns gerne hierzu an.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

15:30-17:00 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

Bitte planen Sie eine rechtzeitige Anreise, damit sie in Ruhe den Check-in erledigen und gegebenenfalls Ihr Zimmer beziehen können. Auch extern Übernachtende müssen sich einchecken. Der Check-in dauert etwa 10-20 Minuten. Es kann zu Wartezeiten kommen.

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag um 14:30 Uhr.

 

>> Einen vorläufigen Plan zum Tagesablauf finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (30€).

 

120€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 45-60€ pro Tag

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

– 5x ÜN/VP* im Haus: 190€

– 5x ÜN/VP* im Zelt: 150€

– 5x externe ÜN mit VP*: 125€

*ÜN = Übernachtung; VP=Vollpension

 

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Sollten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie, dass Sie erst dann verbindlich angemeldet sind und Anspruch auf einen Seminarplatz haben, wenn der Kursbeitrag überwiesen ist. Mit dem Ausfüllen des online-Anmeldeformulars bekunden Sie allein Ihr Interesse.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Veranstaltungsort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 35€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Der Kursbeitrag enthält 10€ Reisepauschale für die Kursleitung. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna).

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch, bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie ganz einfach durch das Klicken auf den Button weiter unten.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir innerhalb von 2-3 Arbeitstagen bei Ihnen zurück.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (Vipassana-Neujahrsretreat)

 

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Vipassana-Meditation ist ein bewährter, erfahrungsnaher und äußerst transformativer Erkenntnisweg auf Basis der Achtsamkeit. Er geht von der Idee aus, dass wir durch direkte Selbstbeobachtung lernen und verstehen können, wie unser Geist im Zusammenspiel mit Körper und Umwelt funktioniert. Und wenn wir verstehen, wie unser Geist funktioniert, können wir uns von Einstellungen, Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensweisen sowie emotionalen Konditionierungen befreien, die uns nicht gut tun und zu Stress und Konflikten mit anderen Menschen führen.

In diesem Schweigeseminar üben wir, auf natürliche Weise, entspannt und gleichzeitig möglichst kontinuierlich, mehr Bewusstheit im Augenblick zu kultivieren – in allem, was wir tun, denken und fühlen. Formale Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen, Gehen und Stehen sind Teil der Übung, genauso wie das achtsame Verrichten ganz alltäglicher Dinge wie essen oder spazieren gehen (informelle Praxis).

Auf eigenständige und selbstverantwortliche Praxis wird Wert gelegt. Daher wird es Perioden mit angeleiteter Meditation geben, wie auch Phasen individueller Übungszeit. Die Schweigezeiten werden durch gelegentliche Impulsvorträge und Austausch in der Gruppe ergänzt.

„Meine Retreats mit Julia vor ein paar Jahren waren einige der schönsten und einflussreichsten Wochen in meinem Leben!“  Mehr Erfahrungsberichte finden Sie >>hier.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Seminarort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Infos zur Anreise finden Sie hier.

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

Übernachtungsoptionen:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände
  • Externe Übernachtung

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Verpflegung:

Alle Übernachtungsoptionen schließen eine Vollverpflegung vor Ort ein. Die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots während des gesamten Kurses
  • Bereitschaft zur täglichen Mithilfe (Küchennachsorge und Hausreinigung); das Buddhistische Haus hat kein eigenes Personal

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

15:30-17:00 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr (danach packen und aufräumen, ca. 1-2 Stunden).

 

>> Einen Vorschlag zum Tagesprogramm finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (25€).

 

115€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 250-350€

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-10x ÜN* im Haus: 300€

-10x ÜN* im Zelt: 250€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 200€

 

*ÜN=Übernachtung VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

Bildquellen: yonatan anugerah/unsplash

 

 

Weiterlesen

Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (Vipassana-Neujahrsretreat)

 

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Vipassana-Meditation ist ein bewährter, äußerst transformativer und praktischer Erkenntnisweg auf Basis der Achtsamkeitspraxis. Er geht von der Idee aus, dass wir durch direkte Selbstbeobachtung lernen und verstehen können, wie unser Geist im Zusammenspiel mit Körper und Umwelt funktioniert. Und wenn wir verstehen, wie unser Geist funktioniert, können wir uns von Einstellungen, Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensweisen sowie emotionalen Konditionierungen befreien, die uns nicht gut tun und zu Stress und Konflikten mit anderen Menschen führen.

In diesem Schweigeseminar üben wir, auf natürliche Weise, entspannt und gleichzeitig möglichst kontinuierlich, mehr Bewusstheit im Augenblick zu kultivieren – in allem, was wir tun, denken und fühlen. Formale Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen, Gehen und Stehen sind Teil der Übung, genauso wie das achtsame Verrichten ganz alltäglicher Dinge wie essen oder spazieren gehen (informelle Praxis).

Auf eigenständige und selbstverantwortliche Praxis wird Wert gelegt. Daher wird es Perioden mit angeleiteter Meditation geben, wie auch Phasen individueller Übungszeit. Die Schweigezeiten werden durch gelegentliche Impulsvorträge und Austausch in der Gruppe ergänzt.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Seminarort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Infos zur Anreise finden Sie hier.

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

Übernachtungsoptionen:

  • Übernachtung im Zimmer: Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände
  • Externe Übernachtung

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Verpflegung:

Alle Übernachtungsoptionen schließen eine Vollverpflegung vor Ort ein. Die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots während des gesamten Kurses

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr (danach packen und aufräumen, ca. 1-2 Stunden).

>> Einen Vorschlag zum Tagesprogramm finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (20€).

 

110€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 250-350€

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-10x ÜN* im Haus: 300€

-10x ÜN* im Zelt: 250€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 200€

 

*ÜN=Übernachtung VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

Bildquellen: yonatan anugerah/unsplash

 

 

Weiterlesen

Sardinien-Retreat

 

Kurssprache: Englisch (Grundkenntnisse ausreichend)

 

Diese mehrwöchige Dharma-Auszeit ist für alle diejenigen gedacht, die das Bedürfnis verspüren, über einen längeren Zeitraum hinweg ganz für sich und ungebunden von Alltagspflichten zu sein, um  Raum zu geben für Innenschau und tiefere Prozesse.

Achtsamkeit, Natur und Stille werden die Rahmenbedingungen sein.

Die eigene Praxis soll im Vordergrund stehen, je nach Bedarf unterstützt durch Einzelgespräche. Es wird Zeiten gemeinsamer Meditationspraxis (mit sowie ohne Anleitung) geben sowie Austausch in der Gruppe. Diese Gruppenaktivitäten sind optional und erfordern keine zwingende Teilnahme.

Auf eigenständige und selbstverantwortliche Praxis wird Wert gelegt.

Die Achtsamkeitspraxis umfasst zwar auch Meditation, jedoch liegt der Fokus darauf, möglichst kontinuierlich und auf natürliche Weise präsent mit sich zu sein, von Moment zu Moment, ganz zwanglos und ohne Leistungsdruck.

Die Teilnahme am Retreat setzt die Bereitschaft zur Mithilfe vor Ort voraus. Zu den täglichen Aufgaben gehört Mithilfe beim Zubereiten der Speisen, Küchennachsorge und Reinigung.

 

Es ist auch möglich für einen kürzeren Zeitraum teilzunehmen, die Mindestteilnahmezeit beträgt jedoch 10 Tage. Die Plätze werden jedoch mit Priorität an Vollzeitteilnehmende vergeben.

 

Seminarleitung

Für dieses Seminar wird es keine „Seminarleitung“ im strikten Sinne geben, sondern eine angebotene „Dharmabegleitung.“

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Seminarort und Anreise

Der Ort: Feraxi, Süd-Sardinien

Adresse: Demeterhof (Azienda Agricola) Brai Loi, Località Feraxi, 09043 Muravera, Sardinien 

>>  Informationen zum Ort

Der Ferienhof liegt ca. 1 Stunde Autofahrt von Cagliari entfernt.

>> Mehr Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Es ist möglich, den Aufenthalt auf Brai Loi nach dem Retreat noch für 1 Woche zu verlängern (Selbstversorgung).

Klima: Im November sind die Temperaturen tagsüber zwischen 18-22° Celsius, nachts zwischen 13-17°. In Ausnahmefällen kann es für einen oder zwei Tage nachts auf 9° herunterkühlen. Es ist die regenintensivste Zeit auf der Insel, was bedeutet, dass es 2-3 Tage durchregnen kann. Wer vor Ort zeltet, sollte nicht nur ein regenfestes, sondern auch wegen der starken Winde auf der Insel ein stabiles Zelt mitbringen.

 

Unterbringung und Verpflegung

Die Unterbringung wird vom SAGE Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Übernachtungsoptionen:

  • Übernachtung im Zimmer: Es stehen schlichte Einzel- und Mehrbettzimmer (2-, 3- und 5-Bettzimmer) zur Verfügung. Allesamt sind mit Gemeinschaftsbädern und Duschen. Die Einzelunterkünfte bestehen aus einfachen Blockhütten auf dem Gelände.
  • Übernachtung im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände; Mitbenutzung von Gemeinschaftsbädern und WCs im Haus.

 

Verpflegung:

Alle KursteilnehmerInnen erhalten Vollverpflegung. Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

 

Teilnahmebedingungen

  • Erfahrung mit Schweigeretreats: Sie sollten mindestens ein achtsamkeitsbasiertes Schweigeretreat von mindestens 4 Tagen besucht haben
  • Bereitschaft zur Mithilfe. Zu den täglichen Aufgaben gehört Mithilfe beim Zubereiten der Speisen, Küchennachsorge und Hausreinigung. Die Mithilfe ist ein Bestandteil der Achtsamkeitspraxis.
  • Einhaltung des Schweigegebots

 

Kursbeitrag

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus Kursbeitrag und Lehrerspende.

Kursbeitrag

Der Kursbeitrag setzt sich zusammen aus den Kosten für die Kursorganisation, Verpflegung, Köchin sowie Unterkunftskosten. Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet.

Kursorganisation: 90€

 3 Wochen Übernachtung mit Verpflegung:

  • Einzelzimmer  700€
  • Mehrbettzimmer  630€
  • Zelt/ Wohnmobil  500€

 

Lehrerspende

Im Kursbeitrag ist kein Honorar für die Kursleitung enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende. Diese wird gewöhnlich nach Kursende vor Ort entrichtet (in Bar). Spendenhöhe nach eigenem Ermessen.

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Übernachtungsgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Geben – Solidaritätsoption

Manche Teilnehmende können die Kosten für Übernachtung und Verpflegung nicht aufbringen. Um diesen Teilnehmern eine Teilnahme dennoch zu ermöglichen, sind wir auf Spenden angewiesen. Mit 50 oder 100€ können Sie die Teilnahme für jemanden finanzieren. Geben Sie bei der Anmeldung an, wieviel Sie spenden möchten.

 

Rücktrittsregelung

  • Bei Stornierung in den ersten zwei Werktagen nach Anmeldung fallen keine Stornokosten an.
  • Bei Rücktritt bis zu 4 Wochen (30 Tage) vor Kursbeginn wird der Kursbeitrag abzüglich einer Stornogebühr von 20€ voll erstattet.
  • Bei Rücktritt bis zu 7 Tagen vor Kursbeginn werden 50% des Kursbeitrags erstattet.
  • Im Falle eines Rücktritts innerhalb von 7 Tagen vor Beginn des Kurses sowie bei einer vorzeitigen Abreise wird der volle Kursbeitrag einbehalten.

Falls das SAGE Institut für Achtsamkeit und Gesundheit ein Seminar aus wichtigen Gründen absagen muss (z.B. Erkrankung der Dozentin), werden selbstverständlich alle Kosten zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Reisekosten (z.B. Flug-, Bus- und Bahntickets) werden nicht erstattet.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das online-Anmeldeformular aus. Dazu klicken Sie ganz einfach Sie auf den Anmeldebutton unten. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Sollten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Beachten Sie bitte, dass Sie erst mit der Überweisung des Kursbeitrags verbindlich angemeldet sind. Mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars bekunden Sie lediglich Ihr Interesse.

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de