Archive

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Torsten Loesch betreibt geistliche Übungen und Seelsorge, ohne in eine bestimmte Tradition eingebunden zu sein. Mehr zu Torsten Loesch finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Ort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 20€
  • Spende für die Seminarleitung*
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna) leben.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie durch das Klicken auf den Button am Ende dieser Seite.

Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Der Vipassana-Einsichtsdialog

 

Seminar mit Schweigezeiten

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Die Praxis des Einsichtsdialogs (Insight Dialogue) beruht auf drei Grundlagen: meditative Achtsamkeit, die Weisheitslehren des Buddha und zwischenmenschliche Beziehungen. Sie hat die gleichen Ziele und traditionellen Wurzeln wie die Vipassana-Meditation: Die Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und befreiende Einsicht, während die unmittelbare Erfahrung des gegenwärtigen Moments im Dialog untersucht wird.

Sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs: Innehalten, Entspannen, Öffnen, Einstimmen auf das Entstehen, tief Zuhören und die Wahrheit sagen.

Der Kurs ergründet, wie wir den Einsichtsdialog praktisch im Leben, speziell in unserer Kommunikation anwenden können. Als Orientierung dient uns dabei der Edle Achtfache Pfad, wie er vom Buddha in den 4 Edlen Wahrheiten gelehrt wurde. Außerhalb der Dialoge und des Austausches in der Gruppe findet der Kurs im Schweigen statt.

Weitere Infos: www.Einsichtsdialog.de; Buch: Einsichtsdialog von Gegory Kramer

 

Seminarleitung

Bhikkhu Sukhacitto lehrt weltweit nach der Methode des Einsichtsdialogs (Insight Dialogue) von Gregory Kramer. Mehr Informationen zu Sukhacitto finden Sie auf unserer Dozentenseite.

Assistenz: Renate Löseke

 

Ort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

 

Unterbringung und Verpflegung

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen.

Die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und kleine Abendmahlzeit) ist vegetarisch, größtenteils vegan, leicht und in aller Regel köstlich. Sie wird täglich mit viel Liebe zubereitet.

Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung des Hauses.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an.

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Das Einhalten der Schweigezeiten
  • Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00 – 17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

Kursbeitrag

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (10€).

 

80€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung (B. Sukhacitto und Assistenz) eine freiwillige Spende. Diese wird gewöhnlich nach Kursende vor Ort entrichtet (in Bar).

 

Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 140€

-ÜN* im Zelt: 100€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 80€

* ÜN = Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und  füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Hinweis: Für eine verbindliche Anmeldung ist der Kursbeitrag zu überweisen (die Kontoverbindung erhalten Sie von uns).

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info@sage-institut.de

 

Der mystische Weg für Leute von heute

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Meditation kann mehr sein als nur eine Konzentrationstechnik. Meditation ist ein Weg zum Glück, der aus Liebe besteht. Er lässt sich nicht definieren, aber beschreiten. Lerne diesen Weg besser kennen und gehe ein paar Schritte weiter auf ihm!

Diese Klausur dient dazu, sich voll der Meditation zu widmen. Neben den individuellen Meditationssitzungen werden in Vorträgen und wahlweiser Einzelarbeit konkrete Hilfestellungen gegeben und Fragen zum persönlichen Prozess bei der spirituellen Praxis besprochen. Abgesehen davon wird während der Klausur geschwiegen.

 

Seminarleitung

Torsten Loesch betreibt geistliche Übungen und Seelsorge, ohne in eine bestimmte Tradition eingebunden zu sein. Mehr zu Torsten Loesch finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

 

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen. Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots
  • Weitere Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

 

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (20€).

 

90€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 210€

-ÜN* im Zelt: 175€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 140€

* ÜN = Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Tag der Achtsamkeit

Course announcement in English

 

Kurssprache: Englisch (bei Bedarf  gibt es Einzelunterweisungen in deutscher Sprache)

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Mettā (Irene Wulff) lebt und lehrt in Berlin. Mehr Informationen zu Mettā finden Sie auf unserer  Dozentenseite.

 

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Ort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 20€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna) leben.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie durch das Klicken auf den Button am Ende dieser Seite.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Mettā (Irene Wulff) lebt und lehrt in Berlin. Mehr Informationen zu Mettā finden Sie auf unserer  Dozentenseite.

 

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Ort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 20€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna) leben.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie durch das Klicken auf den Button am Ende dieser Seite.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

Klarbewusst und in Kontakt mit dem Herzen durch Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Achtsamkeit fördert Herzensqualitäten und -kompetenzen, die Schlüsselressourcen sind für eine gesunde Balance, Gelassenheit und Klarheit im Alltagsleben. Dazu gehört die Fähigkeit, fürsorglich und mitfühlend mit sich selbst zu sein. Ebenso meint dies die Intelligenz, eigene Gefühle und Bedürfnisse einerseits wahr und ernst zu nehmen und sich andererseits nicht davon einnehmen oder gar überschwemmen zu lassen.

Der mehrtägige Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mit den vier Grundlagen der Achtsamkeitspraxis vertraut zu werden oder die eigene Praxis zu vertiefen.

Im Kontakt mit unserem gegenwärtigen Erleben entdecken wir nicht nur tiefere Ebenen unseres Selbst. Wir setzen uns auch mit eigenen Denkweisen, Gewohnheiten und (Stress-) Mustern auseinander, die uns nicht gut tun (etwa „nicht abschalten können“, impulsives Reagieren, sich selbst unter Druck setzen). Und wir staunen darüber, was sich verändert, wenn wir etwas anderes ausprobieren.

Übungen der Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und im Stehen sowie Körper- und Mitgefühlsübungen sind Bestandteil der Praxis. Durch Vorträge und in gemeinsamem Austausch werden die praktischen Übungen mit theoretischem Hintergrund zu den Grundlagen der Achtsamkeit ergänzt.

Der Kurs wird in Stille abgehalten, so dass jeder Raum für sich selbst findet.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

 

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen. Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots
  • Weitere Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

>> Einen Vorschlag zum Tagesablauf finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (20€).

 

90€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 45-60€ pro Tag

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 140€ (für 4 Tage)

-ÜN* im Zelt: 100€ (für 4 Tage)

-Externe ÜN* (nur VP* für 4 Tage): 80€

* ÜN = Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Tag der Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Eintägiges Seminar mit Schweigezeiten

 

Dieser Übungstag eignet sich für alle, die ihre Achtsamkeitspraxis auffrischen und vertiefen wollen. Angeleitete Körper-  und Atemübungen mit anderen Elementen der klassischen Achtsamkeitspraxis stehen im Vordergrund. Je nach Wetter werden auch Übungen im Grünen eingebunden. Wir verbringen den Tag im Schweigen und schließen in der Regel mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab.

Grundkenntnisse der Meditationspraxis sind vorteilhaft aber nicht zwingend.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

Vorläufiges Programm

10:00 – 12:30 Uhr  Einführung, Achtsamkeitsübungen im Sitzen und in der Bewegung

12:30 – 13:30 Uhr  Mittagessen und Pause

13:30 – 16:00 Uhr  Achtsamkeitsübungen und gemeinsamer Tagesrückblick

 

Ort

Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 54, 13465 Berlin

www.das-buddhistische-haus.de

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

  • Kursbeitrag*: 20€
  • Spende für die Seminarleitung*: 30-40€ (Spendenempfehlung)
  • Spende für das Buddhistische Haus*: 20-25€ (Spendenempfehlung)

Der Kursbeitrag wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für die Verpflegung entrichten Sie nach dem Seminar in Bar vor Ort.

 

*Aufschlüsselung  der Kosten:

Der Kursbeitrag deckt die Kosten für die Seminarorganisation. Die Spende an das Buddhistische Haus deckt Ausgaben für die Verpflegung einschließlich Getränken, Honorar für den Koch sowie Betriebskosten. Bitte bedenken Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert. Das Haus ist für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen. Auch unsere Seminarleiter*innen leben größtenteils von den Spendeneinnahmen (Dāna) leben.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen durch bevor Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite ausfüllen. Zum Anmeldeformular gelangen Sie durch das Klicken auf den Button am Ende dieser Seite.

Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

Uns öffnen für neue Möglichkeiten

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Fürsorge und Achtsamkeit sind Qualitäten des Herzens und des Geistes, die für unser Leben miteinander bedeutsam sind. Dabei geht es um Geistesklarheit und Wohlwollen für andere und auch für uns selbst. Darum „sorgen“ wir uns.

Im Buddhismus ist die Fürsorge eine der Qualitäten von Karuna, Mitgefühl, und Metta, liebevoller Güte. Fürsorge motiviert uns achtsam und mitfühlend mit uns selbst und mit Anderen zu sein. Sie öffnet uns für die Möglichkeit, uns für das Wohl anderer Menschen auch aktiv einzusetzen.

In einem schnelllebigen und stressreichen Alltag können diese Qualitäten leicht abhanden kommen. Deshalb dürfen wir den Kontakt zu wichtigen Fragen nicht verlieren: Warum mangelt es in unseren Beziehungen zu anderen und zu uns selbst vielleicht an Tiefe? Was ist da verloren gegangen, wo und wie? Wo liegen meine Prioritäten und wie setze ich das im Alltag um? Nehme ich mir die Zeit, mich in meinen Beziehungen zu hinterfragen – vor allem dann, wenn ich die Harmonie, die ich im Miteinander eigentlich kultivieren möchte, nicht finden kann? kann?                                         

Dies sind die Themen und Fragen die wir uns während des Kurses anschauen wollen und die wir in unseren Meditationen wiederfinden werden. Wir werden sowohl Achtsamkeits- als auch Metta und Mitgefühlsübungen in unsere Praxis mit einbeziehen.

 

 

Seminarleitung

Mettā (Irene Wulff) lebt und lehrt in Berlin. Mehr Informationen zu Mettā finden Sie auf unserer  Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

 

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen. Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung der Schweigezeiten
  • Weitere Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

 

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation und Kursmanagement.

 

80€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 30-50€ pro Tag (x4 volle Tage)

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 140€

-ÜN* im Zelt: 100€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 80€

* ÜN=Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

 

Klarbewusst und in Kontakt mit dem Herzen durch Achtsamkeit

 

Kurssprache: Deutsch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Achtsamkeit fördert Herzensqualitäten und -kompetenzen, die Schlüsselressourcen sind für eine gesunde Balance, Gelassenheit und Klarheit im Alltagsleben. Dazu gehört die Fähigkeit, fürsorglich und mitfühlend mit sich selbst zu sein. Ebenso meint dies die Intelligenz, eigene Gefühle und Bedürfnisse einerseits wahr und ernst zu nehmen und sich andererseits nicht davon einnehmen oder gar überschwemmen zu lassen.

Der mehrtägige Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mit den vier Grundlagen der Achtsamkeitspraxis vertraut zu werden oder die eigene Praxis zu vertiefen.

Im Kontakt mit unserem gegenwärtigen Erleben entdecken wir nicht nur tiefere Ebenen unseres Selbst. Wir setzen uns auch mit eigenen Denkweisen, Gewohnheiten und (Stress-) Mustern auseinander, die uns nicht gut tun (etwa „nicht abschalten“ können, impulsives Reagieren, sich selbst unter Druck setzen). Und wir staunen darüber, was sich verändert, wenn wir etwas anderes ausprobieren.

Übungen der Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und im Stehen sowie Körper- und Mitgefühlsübungen sind Bestandteil der Praxis. Durch Vorträge und in gemeinsamem Austausch werden die praktischen Übungen mit theoretischem Hintergrund zu den Grundlagen der Achtsamkeit ergänzt.

Der Kurs wird in Stille abgehalten, so dass jeder Raum für sich selbst findet.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

 

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen. Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots
  • Weitere Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

>> Einen Vorschlag zum Tagesablauf finden Sie hier.

 

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (20€).

 

90€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 45-60€ pro Tag

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 140€

-ÜN* im Zelt: 100€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 80€

* ÜN=Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

Sollten Sie keine Antwort von uns per Email erhalten, sehen Sie bitte im Spamordner Ihres Emailprogramms nach. Ab und zu landen unsere Nachrichten leider dort.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

 

 

Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation (Vipassana)

Course announcement in English

 

Kurssprache: Englisch

Für Neueinsteiger*innen und bereits Erfahrene

 

Vipassana-Meditation ist ein bewährter, äußerst transformativer und praktischer Erkenntnisweg, der von der Idee ausgeht, dass wir durch direkte Selbstbeobachtung lernen und verstehen können, wie unser Geist funktioniert. Und wenn wir verstehen, wie unser Geist funktioniert, können wir uns von Einstellungen, Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensweisen und anderen Konditionierungen befreien, die uns nicht gut tun und zu Stress und Konflikten mit anderen Menschen führen.

In diesem Schweigeseminar üben wir, auf natürliche Weise, entspannt und gleichzeitig möglichst kontinuierlich, mehr Bewusstheit im Augenblick zu kultivieren – in allem, was wir tun, denken und fühlen. Formale Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und Stehen sind Teil der Übung, genauso wie das achtsame Verrichten ganz alltäglicher Dinge wie essen oder spazieren gehen.

Auf eigenständige und selbstverantwortliche Praxis wird Wert gelegt. Daher wird es Perioden mit angeleiteter Gruppenmeditation geben, aber auch ausreichend individuelle Übungszeit. Die Schweigezeiten werden durch gelegentliche Impulsvorträge und Austausch in der Gruppe ergänzt.

Abseits vom Alltagstrubel finden Sie in der friedlichen Umgebung des Buddhistischen Hauses ganz natürlich zu Einfachheit und Ruhe.

 

Seminarleitung

Dr. Julia Harfensteller lehrt Achtsamkeits- und Einsichtsmeditation in der Vipassana-Tradition. Mehr zu Julia Harfensteller finden Sie auf unserer Dozentenseite.

 

 

Unterbringung und Verpflegung

Der Ort: Das Buddhistische Haus Berlin-Frohnau

Adresse: Edelhofdamm 54, 13465 Berlin, www.das-buddhistische-haus.de

Das Buddhistische Haus ist der optimale Ort, um das anspruchslose, meditative Leben kennen zu lernen und zu mehr Einfachheit im Leben zurück zu finden. 

 

Die Zimmer des Buddhistischen Hauses sind schlicht, auf überflüssigen Komfort wird verzichtet. Die Mehrbettzimmer (2-, 3- und 4-Bettzimmer) sind alle mit geteiltem WC/Bad und Duschen. Sie können auch im eigenen Wohnmobil oder Zelt auf dem Gelände übernachten wie auch extern.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Übernachtungskapazitäten keine Einzelzimmer  vergeben werden können. In der Umgebung des Hauses stehen jedoch Privatunterkünfte mit Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Nachfrage geben wir Ihnen gerne Hinweise zu externen Übernachtungsmöglichkeiten in Frohnau.

Die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) besteht aus gesunder und ausgewogener vegetarischer Kost. Auf dem Buffet werden stets auch vegane Optionen angeboten.

Die Unterbringung im Buddhistischen Haus wird vom SAGE-Institut organisiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Unterbringungswunsch an. Teilen Sie ebenso Nahrungsmittelallergien und spezielle Unverträglichkeiten mit (z.B. Glutenunverträglichkeit).

 

Teilnahmebedingungen

  • Verbindliche Anmeldung
  • Einhaltung des Schweigegebots
  • Weitere Teilnahmebedingungen einschließlich Rücktrittsregelungen finden Sie hier

Der Kurs ist säkular und setzt keinerlei Religionszugehörigkeit voraus.

 

Vorläufiges Programm (An- und Abreisetag)

Anreisetag

16:00-17:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

18:00 Uhr  Willkommen und Organisatorisches

19:00 Uhr Abendbrot 

20:00 Uhr Einführung und Abendmeditation

 

Abreisetag

Der Kurs endet am Sonntag mit dem Mittagessen um 12:30 Uhr.

>> Einen Vorschlag zum Tagesprogramm finden Sie hier.

 

Kosten

Die Kosten für das Seminar setzen sich zusammen aus:

Kursbeitrag + Lehrerspende + Spende für Unterkunft/Verpflegung.

Der Kursbeitrag ist für eine verbindliche Anmeldung notwendig und wird bei der online-Anmeldung entrichtet. Die Spenden für die Kursleitung sowie für Übernachtung und Verpflegung entrichten Sie in Bar vor Ort. Spenden für das Haus werden üblicherweise am Tag der Anreise beim Check-in entrichtet, Spenden für die Kursleitung nach Ende des Kurses.

Kursbeitrag 

Der Kursbeitrag deckt Kosten für die Kursorganisation, Kursmanagement und eine Reisepauschale für die Kursleitung (20€).

 

90€

Lehrerspende

Außer der Reisepauschale ist kein Honorar für die Kursleitung im Kursbeitrag enthalten. Gemäß dem Dana-Prinzip der buddhistischen Tradition wünscht die Kursleitung eine freiwillige Spende.

 

Spendenempfehlung: 250-350€

Spende für Unterkunft und Verpflegung

Die Spendenempfehlung deckt das Minimum an Ausgaben des Hauses einschließlich Lebensmittel, Köchin und Betriebskosten.

Bitte beachten Sie, dass sich das Buddhistische Haus rein aus Spendengeldern finanziert und für die Instandhaltung auf jede Spende angewiesen ist. Jede zusätzliche Spende über die empfohlene Pauschale hinaus ist willkommen!

 

Spendenempfehlung:

-ÜN* im Haus: 300€

-ÜN* im Zelt: 250€ 

-Externe ÜN* (nur VP*): 200€

* ÜN=Übernachtung; VP=Vollpension

 

Ermäßigungsklausel

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme verzichten müssen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, für die Kursgebühren aufzukommen und oder sollte Ihr Budget weit unter der Spendenempfehlung für das Haus oder die Kursleitung liegen, wenden Sie sich bitte per Email an uns. Wir werden eine Lösung finden.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung lesen Sie bitte die Teilnahmebedingungen und füllen das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus. Wir melden uns baldmöglich bei Ihnen zurück.

Beachten Sie bitte, dass für eine verbindliche Anmeldung der Kursbeitrag überwiesen werden muss.

 

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne: info[at]sage-institut.de

 

Weiterlesen